Hebammenkreißsaal

Die Geburt in unserem Hebammenkreißsaal ist ein Zusatzangebot für gesunde Frauen, die ihre Geburt so selbstbestimmt wie möglich erleben möchten. Der Hebammenkreißsaal ist kein besonderer Raum oder räumlich abgetrennter Kreißsaal, sondern eine Erweiterung des geburtshilflichen Angebotes für gesunde Schwangere ohne Risiken und unterstützt den Leitgedanken, dass Schwangerschaft und Geburt physiologische Abläufe im Leben einer Frau darstellen.

Im Hebammenkreißsaal werden Sie ausschließlich durch unsere Hebammen begleitet. Medizinische Interventionen werden auf ein notwendiges Minimum beschränkt und die Geburtshilfe individuell den jeweiligen Bedürfnissen angepasst.

Durch die intensive und persönliche Betreuung fördern und unterstützen unsere Hebammen sie dabei, Ihr Kind aus eigener Kraft zu gebären. Gleichzeitig steht Ihnen bei notwendigem medizinischen Versorgungsbedarf die klinische Struktur mit allen Ärztinnen und Ärzten der zugehörigen Fachabteilungen zur Verfügung und bietet ein hohes Maß an Sicherheit.

Welche Voraussetzung gibt es für eine Geburt im hebammengeleiteten Kreißsaal?

Die Herausforderung Geburt weckt in Ihnen das Vertrauen in Ihren Körper, um diese mit Hilfe eigener Ressourcen zu meistern? Sie haben Lust auf eine durch erfahrene Hebammen begleitete aktive und selbstbestimmte Geburt ohne medizinische Interventionen?

Sie sollten eine komplikationslose Schwangerschaft haben und ein gesundes Kind in Schädellage erwarten. Aufgrund eines interprofessionell erarbeiteten Kriterienkatalogs gibt es Ausschlusskriterien für eine Geburt im Hebammenkreißsaal.

Die wichtigsten Ausschlusskriterien für eine Geburt im Hebammengeleiteten Kreißsaal:

  • Mehrlinge
  • Gerinnungsstörungen
  • Diabetes Typ 1 und 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Mehr als eine Gebärmutterausschabung
  • Zustand nach Kaiserschnitt
  • Plazenta praevia
  • Bestehender Bluthochdruck

Es gibt noch einige weitere Kriterien, die näherer Betrachtung bedürfen und von uns geprüft werden, wenn Sie sich für den Hebammengeleiteten Kreißsaal anmelden.

Falls bei Ihnen eines oder mehrere Ausschlusskriterien zutreffen, können wir Sie leider nicht im Hebammengeleiteten Kreißsaal begleiten. Wir bitten Sie deshalb, sich in diesem Fall über unser Anmeldeportal zur Geburt anzumelden.

→ Zur Anmeldung für die Geburt im interdisziplinären Kreißsaal

Was muss ich tun, wenn mein Kind im hebammengeleiteten Kreißsaal geboren werden soll?

Um Sie bestmöglich auf Ihre Geburt im Hebammenkreißsaal vorbereiten zu können, sind zwei Beratungsgespräche mit einer Hebamme in der Schwangerschaft geplant (ca. 32. und 37. Schwangerschaftswoche).

Eine Anmeldung ist ab der 24. Schwangerschaftswoche über unsere Online-Terminbuchung möglich. Setzen Sie dort das Häkchen bei "Ich habe Interesse an einer Geburt im Hebammengeleiteten Kreißsaal". Sie bekommen daraufhin per E-Mail einen Fragebogen zugeschickt, den Sie bitte vollständig ausfüllen und inkl. Kopien des Mutterpasses per E-Mail an hks.missioklinik@kwm-klinikum.de oder auf einem anderen, gesicherten Kommunikationsweg Ihrer Wahl an unsere Klinik (z.B. per Post oder persönliche Abgabe vor Ort) senden .

Um mit Ihnen einen Termin zu vereinbaren, werden wir uns - nach Zusendung der Unterlagen - zeitnah mit Ihnen in Verbindung setzen.

Was passiert, wenn es während der Geburt zu Komplikationen kommt?

Unser oberstes Ziel ist eine sichere Geburt für Mutter und Kind. Bei jeder Geburt kann es zu Situationen kommen, die eine medizinische Intervention erfordern. Da unser Hebammenkreißsaal unmittelbar in das klinische Umfeld eingebettet ist, kann jederzeit ein Arzt oder eine Ärztin hinzugezogen werden. Eine Überleitung in den interdisziplinär geführten Kreißsaal mit ärztlicher Betreuung ist zu jeder Zeit ohne einen örtlichen Wechsel möglich. Ihre betreuende Hebamme bleibt in diesem Fall weiterhin an Ihrer Seite.

Stehen mir im Hebammenkreißsaal Schmerzmittel zur Verfügung?

Im Hebammenkreißsaal betreuen wir Gebärende mit dem Wunsch nach einer möglichst interventionsfreien Geburt. Wir arbeiten hier ausschließlich mit natürlichen Methoden und Alternativen der Schulmedizin. Um den Wehenschmerz zu lindern und Sie in der Wehenarbeit zu unterstützen, stehen uns unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung: die Aromatherapie, Massageanwendungen, TENS-Gerät, krampflösende Medikamente und Nichtopioidanalgetika sind einige Beispiele.

Sollten unter der Geburt dennoch stärkere Schmerzmittel oder eine PDA erwünscht sein, wird auf die Ressourcen des Krankenhauses zurückgegriffen. Sie werden dann im interdisziplinären Kreißsaal weiter betreut: ein Arzt wird hinzugezogen, die diensthabende Hebamme wird Sie weiter betreuen, ein Raumwechsel ist in der Regel nicht nötig.

Ist die Geburt im Hebammenkreißsaal jederzeit möglich?

Grundsätzlich ist der Hebammenkreißsaal jederzeit verfügbar, da rund um die Uhr Hebammen im Dienst sind. Es ist uns ein großes Anliegen, jede Gebärende individuell und nach ihren Vorstellungen zu begleiten. Geburten sind jedoch selten planbar und es kann bei sehr hoher Auslastung unseres Kreißsaals Situationen geben, in denen eine 1:1-Betreung im Hebammenkreißsaal nicht umsetzbar ist. In diesem Fall wird die Geburt im interdisziplinären Kreißsaal stattfinden, um weiterhin eine gute und sichere Versorgung von Mutter und Kind gewährleisten zu können. Selbstverständlich sind unsere Hebammen auch in diesem Fall an Ihrer Seite. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass ein Wechsel in der Hebammenbetreuung auch im Hebammenkreißsaal stattfinden kann, da alle Hebammen angestellt sind und festen Dienstzeiten unterliegen.